Medtronic trennt Diabetessparte ab

Gewinn legt weiter zu.
Es ist eine zähe Geschichte mit Medtronic. Zwar hatte es mit der Aktienentwicklung bis Herbst 2021 gut ausgesehen, doch dann folgte ein heftiger Rücksetzer, sodass der Kurs heute kaum höher steht als vor zehn Jahren. Das zeigt auch die Per-Annum-Rendite: Auf Zehn-Jahres-Sicht liegt die gerade mal bei einem Prozent. Doch immerhin, wer genau hinschaut, entdeckt einen Hoffnungsschimmer. Seit dem Tief im Oktober 2023 geht es mit dem Kurs tendenziell wieder nach oben. Zwar nicht wie am Lineal gezogen, aber jedes Hoch und jedes Tief in der wellenartigen Aufwärtsbewegung war höher als das vorherige Hoch beziehungsweise Tief. Wenn es so ähnlich weitergeht, ist das zwar nicht gerade schonend für die Nerven der Aktionäre, aber immerhin wäre die Richtung in Ordnung. Und seit gut einem Monat zeigt die wieder nach oben.
Positiv werten Experten auch den gestern vorgelegten Plan, die Diabetessparte abzutrennen und in den kommenden 18 Monaten als eigenständige Gesellschaft an die Börse zu bringen. Medtronic hat in den vergangenen Jahren daran gearbeitet, den schwächelnden Bereich wieder auf Kurs zu bringen – was gelungen scheint. Hier sind die Einnahmen zuletzt prozentual zweistellig gestiegen. Am Gesamtumsatz von rund 32 Milliarden Dollar hat die Sparte einen Anteil von rund acht Prozent. Die neue Gesellschaft wird 8.000 Mitarbeiter mitnehmen.
Vorwärts geht es auch beim Gewinn: Netto hat Medtronic im letzten Quartal gut 60 Prozent mehr verdient, was allerdings vor allem an einem außerordentlich niedrigen Überschuss im Vergleichszeitraum lag. Der bereinigte Gewinn je Aktie legte um 11 Prozent zu. Im nun ebenfalls abgeschlossenen Geschäftsjahr wuchs der Umsatz um 4 und der Gewinn um 26 Prozent. Die Prognose für das neu angelaufene Jahr hat das Management zwar unter den Analystenschätzungen angesiedelt, der Gewinn dürfte jedoch weiter zulegen und mit 5,8 Milliarden Dollar einen neuen Rekord markieren!
Visits: 801