Wie die Faultier-Taktik an der Börse funktioniert …
Danke Karlheinz: Unser langjähriger Leser und Drohnenpilot Karlheinz L. (links) aus der Nähe von Pforzheim mit seinen zwei Helfern bei der Kitz-Rettung.
Liebe Leserinnen und -Leser,
nicht wundern, dass ich ausnahmsweise nicht auf dem Foto oben zu sehen bin. Den Platz überlasse ich dieses Mal gerne unserem Leser Karlheinz L. aus der Nähe von Pforzheim (links im Bild). Er schrieb uns:
„Als ehemaliger Banker habe ich höchsten Respekt vor dem gesamten Team des Stuttgarter Aktienbriefs! Eure Berichte sind sehr informativ und für den einfachen Geldanleger sehr verständnisvoll. Heute sende ich euch ein Bild von unserer aktiven Rehkitzrettung. Wir sind derzeit sehr viele Tage schon gegen 4.00 Uhr unterwegs und retten die Kitze nicht nur vor dem Tode, sondern auch vor den schrecklichen Verletzungen dieser Tiere.”
Tolle Sache – aber was hat das jetzt mit der Börse zu tun?
Erstens zeigt dieses tolle Engagement, dass es noch wichtigeres im Leben gibt als Aktienkurse, Dividende und Quartalsergebnisse. Und zweitens sind Tiere fester Bestandteil der Aktienkultur. Ok, nicht das Rehkitz, aber zum Beispiel der Esel. Langjährige Leser werden sich erinnern, dass ich in meinem Leitartikel mal über die Esel-Strategie berichtet habe. Kurz erklärt: Die Esel an der Börse wissen nie so recht, in welche Richtung sie laufen sollen. Deshalb rennen sie meist willenlos anderen Tieren hinterher, die momentan am Aktienmarkt das Sagen haben. Mal den Bullen, mal den Bären.
Ich verrate vermutlich kein Geheimnis, wenn ich verrate, dass ich mich selbst zum Lager der Bullen zähle.
Beim Blick auf die langfristige Aufwärtsbewegung der Aktien fühle ich mich da am besten aufgehoben. Aber immer zum Feierabend hin wechsle ich das Tier und komme auf den Hund. Wenn mich mein Labrador Henry an der Leine durch den Wald zieht, komme ich einfach auf die besten Ideen. Zum Beispiel auf diesen Leitartikel hier.
Tiere sind an der Börse nicht wegzudenken.
Ältere Hasen kennen bestimmt noch den pfeilewerfenden Affen. Dessen auf purem Zufall basierende Aktienauswahl schlug selbst die Performance der gescheitesten Finanzexperten. Tiere lockern die Anlegersprache nicht nur auf, dank ihnen sind manche Sachverhalte auch besser zu verstehen. Der schwarze Schwan etwa, der völlig überraschend um die Ecke biegt, bringt meist nichts Gutes mit. Ich könnte Ihnen noch von den Tauben und Falken in den Zentralbanken erzählen oder auch anderen tierischen Börsentypen. Stattdessen will ich Ihnen passend zur Ferienzeit eine neue tierische Strategie an die Hand geben, die Sie durch die heiße Sommerphase begleiten soll: die Faultiertaktik!
Und so funktioniert die Faultier-Taktik:
Wachstumsaktien kaufen, breit mischen, nicht ständig ins Depot schauen und lieber die Beine hochlegen! Ideal geeignet für die Urlaubstage. Klar, Qualität kaufen und einfach liegen lassen schützt zwar nicht gegen vorübergehende Rückschläge, lässt einen aber beruhigter verreisen.
Und das Beste: Die Taktik funktioniert immer und überall, ganz gleich ob daheim auf dem Balkon, in den Bergen oder am Stand! Denn dem Faultier ist es ganz egal, in welche Richtung Bullen und Bären rennen – und auch der Esel.
In diesem Sinne,
Ihr Wachstums-Stratege und Langfristanleger
Joachim Brandmaier & das gesamte Team
P.S: Und so wird die Faultier-Strategie von unseren Lesern praktiziert …
Die Füße hochlegen und den Stuttgarter AktienBrief lesen – das geht fast überall. Selbst im Wasser! Das beweist dieses Urlaubsfoto, das wir von unserem Leser Mario S. erhalten haben. Auch beim Baden im Toten Meer wollte er nicht auf seine Lieblingslektüre verzichten …
Sollten Sie sich auch gerade im Urlaub befinden oder auch schon gewesen sein, wir freuen uns über jedes eingesandte Bild – senden Sie es einfach an mich …
.
.
Sie sind tatsächlich noch kein Leser des Stuttgarter Aktienbriefes, der Pflichtlektüre für Langfristanleger? Kein Problem, hier kommt für “Noch-Nicht-Leser” mein besonderes Angebot – gilt nur noch die letzten Tage im Juli:
Über 9 Monate testen zum Preis von nur 6 Monaten!
Der „Extrem verlängerte Halbjahrestest für 88 Euro“ endet für Sie erst Ende April 2024!
Anstatt sich gleich bei uns fest zu verpflichten, können Sie sich mit dem beiliegenden „Extrem verlängerten Halbjahrestest“ erst einmal zur Probe bei mir anmelden. Sie zahlen dafür logischerweise auch nur den halben Preis, also nur 88 Euro. Aber der Clou für Sie kommt erst jetzt: Wenn Sie sich bis spätestens zum 31.07.2023 anmelden, bekommen Sie von mir noch über 3 weitere Monate Testzeit kostenlos dazu!
Mitmachen im Juli lohnt sich!
Der „Extrem verlängerte Halbjahrestest für 88 Euro“ endet für Sie erst Ende April 2024! Wenn Sie sich also gleich anmelden, testen Sie den Stuttgarter Aktienbrief über 9 Monate zum Preis von nur 6! Sie sparen dabei über 44 Euro.
Und ich lege Ihnen zum aktuellen Stuttgarter Aktienbrief die aktuelle Superliste dazu und – ganz nach Ihrem Wunsch – auch noch eine tolle Begrüßungs-Prämie dazu. Entweder mein Börsenbuch „Alles über Aktien“ oder eine Flasche Wein meines Lieblingswinzers aus Stuttgart oder unser großes Jahrbuch 2023 – prall gefüllt mit langfristigen Charts, geballten Informationen und wichtigen Dividendenkennzahlen zu jeder einzelenen unserer 84 Wachstumsaktien.
Bitte entsprechend auf dem Anmeldeformular anklicken!
Ist das nicht ein tolles Angebot?
Auf jeden Fall würde ich mich sehr darüber freuen, Sie künftig (wieder) als Leser des Stuttgarter Aktienbriefs „Börse Aktuell“ auf Ihrem Börsenweg begleiten zu dürfen.
Visits: 39