NextEra nimmt Kernkraftwerk für Google wieder in Betrieb

Stillgelegter Meiler soll ab 2029 Alphabet-Datencenter mit Strom versorgen.
Dass der Betrieb der KI-Infrastruktur enorme Strommengen benötigt, ist kein Geheimnis. Der Energiehunger der Rechenzentren ist so gewaltig, dass mittlerweile sogar bereits vom Netz genommene Atomkraftwerke wieder reaktiviert werden.
Davon profitiert auch unser Wachstumswert NextEra Energy: Anfang der Woche hat das Unternehmen bekannt gegeben, dass ein im Jahr 2020 stillgelegtes AKW im US-Bundesstaat Iowa bis 2029 wieder flottgemacht werden soll. Der Internetgigant Google hat sich dazu verpflichtet, ab Inbetriebnahme des Kraftwerks den dort produzierten Strom über einen Zeitraum von 25 Jahren abzunehmen. Damit befindet sich Google bzw. der Mutterkonzern Alphabet in illustrer Gesellschaft: Auch für weitere Tech-Riesen – Microsoft und Meta sind hier beispielhaft zu nennen – werden alte Kernkraftwerke anderer Betreiberfirmen wieder hochgefahren.
Auch wenn NextEra zunächst einiges Geld in die Hand nehmen muss, um das AKW in Iowa wieder in Betrieb zu nehmen, dürften sich die Investitionen langfristig auszahlen. Dass es für den Energiekonzern schon jetzt gut läuft, zeigen die jüngsten Quartalszahlen: Der Umsatz ist im dritten Quartal um fünf Prozent gestiegen und der Gewinn sogar um zehn Prozent. Die NextEra-Aktie hat aktuell einen guten Lauf und liegt mit 86 Dollar nur noch knapp unter dem Allzeithoch von 93 Dollar. Für uns bleibt das Papier eine der Top-Energieaktien!
Visits: 573
